Inhaltsverzeichnis
- Wie eine gute Planung deine Camper Ausbau Ideen Realität werden lässt.
- Vorbereitung vor dem Innenausbau
- Die richtige Isolierung & Dämmung
- Strom und Wasser: Autarkie oder Campingplatz?
- Camper Ausbau Ideen für deinen Möbelbau

Wie eine gute Planung deine Camper Ausbau Ideen Realität werden lässt.
Bevor du richtig loslegen kannst, solltest du dich gut vorbereiten. Ein wirklich guter Camper Ausbau basiert auf einem klaren Zeitplan, einem realistischen Budget und einem passenden Fahrzeug. Wer von Anfang an strukturiert vorgeht, erspart sich am Ende viel Ärger.
Zeitplanung
Überlege dir vor dem Ausbau welche Arbeiten alle anfallen und teile diese auf in die verschiedenen Bereiche Karosserie (Unterboden, Fenster- und Dachlukeneinbau), Rostentfernung, Lackierung) Dämmung und Isolierung, Elektrik & Wasserversorgung, Möbelbau- & Einbau. Außerdem solltest du Abhängikeiten verschiedener Gewerke- und Lieferzeiten für Material mit berücksichtigen. Wenn Du zum Beispiel Karosseriearbeiten machen lassen musst, aber die Karosseriebude hat genau in der Zeit gerade 3 Wochen Urlaub, kann das doof sein. Plane daher wirklich alle Arbeitsschritte durch und erstelle einen getakteten Zeitplan aller Arbeitsschritte und der damit verbundenen Abhängigkeiten. Und deshalb immer ausreichend Puffer für unvorhergesehene Herausforderungen ein, anstatt zu knapp zu kalkulieren.
Budget realistisch kalkulieren:
Nachdem du Deine einzelnen Projektschritte zeitlich geplant hast, Notiere alle Posten (z.B. Dämmmaterial, Elektrik, Möbel, Dekoration) sorgfältig vorab um dein Budget zuverlässig zu planen. Eine entsprechende Checkliste für deinen Camperausbau findest Du hier.Gerade am Anfang setzen viele ihr Budget zu niedrig an. Spontane Ideen oder neue Wünsche können dann schnell zu Mehrkosten führen. Wenn du dich gut informierst und deine Ausbauideen ordentlich planst, bleibst du entspannt und kannst dich ganz auf den Spaß am Ausbau konzentrieren.
Welches Fahrzeug zum Camper ausbauen?
Ob guter gebrauchter, oder Neuwagen - darüber entscheidet das Budget. Was aber viel wichtiger ist: Vorher die richtige Größe auswählen. 90% unserer Kunden entscheiden sich im späteren Camperleben für ein Größenupgrade und kommen aus der Bulliklasse. Wieso also nicht direkt in etwas größeres wie einen Mercedes Sprinter, VW Crafter oder MAN TGE Investieren? Hier spielen natürlich Faktoren wie die Anzahl der Passagiere und die Nutzungshäufigkeit- und vor allem Dauer eine große Rolle.
Vorbereitung vor dem Innenausbau

Jetzt wird es Zeit deine Camper Ausbau Ideen hinsichtlich Fenstern, Elektrik und ggf Wasser & Gas zu planen und alle Ausschnitte, Kabeldurchführungen und späteren Installationspunkte festzulegen.
Ein großer Fehler ist, direkt mit dem Innenausbau zu starten und zum Beispiel später Fenster oder Dachluken einzubauen. Das führt gern zu doppelter Arbeit. Besser: Erst alle Karosseriearbeiten erledigen, damit du anschließend eine saubere Basis hast.
Checkliste für deinen Start:
- Rostkontrolle: Kleine Roststellen sofort ausbessern, damit sie sich nicht ausbreiten.
- Fenstereinbau: Einbau von Seiten- oder Heckfenstern, bevor die Dämmung reinkommt.
- Dachluken & Lüfter: Ideal, um Licht und Luft in den Camper zu bringen.
- Kabel- und Leitungsführung vorbereiten
Die richtige Dämmung & Isolierung

Die richtige Grundlage
Eine kluge Isolierung ist entscheidend, damit du im Winter nicht frierst und im Sommer nicht schmilzt. Doch auch hier gibt es einige wichtige Dinge zu beachten damit aus dem Campertraum kein Alptraum wird.
Welche Dämmung für Camper Ausbau?
Am besten geeignet sind speziell für den Camper Ausbau entwickelte Dämmmaterialien wie zB Vanue Insulate 19mm (https://vanue.world/de/produkt/halber-karton-vanue-insulate-platte-19-mm-25-m%C2%B2/)
Warum keine herkömmlichen Dämmstoffe?
Normale Styroporplatten oder Steinfwolle aus dem Baumarkt können Feuchtigkeit ziehen und/oder sich nicht richtig an gewölbte Flächen passen.
Dicke der Dämmung
Meist genügen 19–25 Millimeter. Beim Mercedes Sprinter und VW Crafter mit ihren hohen Dachformen kannst du auch etwas dicker dämmen.
Lückenlose Verlegung
Spalte und Ritzen immer sorgsam abkleben. Für kleine Spalten gibt es spezielles Isolier-Tape von den entsprechenden Herstellern. Wir nutzen für die Isolierung unserer Camper die Isolierung von Vanue in 19mm
Ohne die passende Dämmung wird dein Innenraum ungemütlich, die Temperaturschwankungen sind enorm und die Kondenswasser-Gefahr und damit die Gefahr von Schimmel und Rost. Gute Dämmung ist also einer der wichtigsten Camper Ausbau Tipps, um langfristig Freude am eigenen Van zu haben.
Detaillierte Infos zum Thema Camper Dämmen und und Isolieren findest Du hier
Strom und Wasser: Autarkie oder Campingplatz?
Frei stehen in der Natur klingt verlockend. Doch ist das wirklich dein Hauptziel? Bevor du in teure Solarsysteme und große Wassertanks investierst, überlege, wie oft du tatsächlich frei stehst. Manche Camper Ausbau Ideen wirken auf den ersten Blick faszinierend, sind aber schnell überdimensioniert und am Ende einfach nur teuer und schwer. Bedenke außerdem dass mittlerweile in großen teilen Europas das Freistehen verboten ist und mit hohen Bußgeldern geahndet wird.
Bei der Stromplanung
- Batteriekapazität: 80–120Ah können oft reichen, wenn du keine stromintensiven Geräte wie Klimaanlage oder Induktionskochfeld betreibst. Wichtig ist auch hier, keine herkömmliche Autobatterie zu verwenden sondern auf spezielle AGM (schwer und günstig) oder Lithium Batterien (leichter aber noch recht teuer) zu setzen.
-
Solar: Eine 100–200 Wp Anlage ist für die meisten Anwender völlig ausreichend.
Ladebooster & Landstrom: Die meisten verbringen Ihre Zeit dann doch recht viel auf Stell- oder Campingplätzen, wo du Strom laden kannst - plane daher vorab am besten eine Außensteckdose sowie einen Wechselrichter und entsprechende Absicherung ein.
Bei der Wasserversorgung
Frischwassertank: Unserer Erfahrung nach, reichen 10–20 Liter Brauchwasser oft, wenn du nicht tagelang ohne Nachfüllen unterwegs sein musst.
Abwassertank: Sollte entsprechend dem Frischwasser dimensioniert sein.
Außendusche: Perfekte Übergangslösung, wenn du kein festes Bad einbauen möchtest.
Heizung im Camper
Damit Du im Winter nicht frierst ist es absolut empfehlenswert eine Standheizung zu verbauen. Wir setzen hier auf Strom/Diesel-betriebene Heizungen, welche einen Einbau einer sperrigen und (für den Selbsteinbau) komplizierten Gasanlage erübrigen.
Mit solchen Camper Ausbau Tipps sparst du Gewicht, Platz und Kosten. Denn: Mehr Batterien, größere Tanks und aufwendige Installationen bedeuten oft mehr Aufwand, mehr Risiko und weniger Flexibilität.
Camper Ausbau Ideen für deinen Möbelbau

Welche Materialien eignen sich für den Ausbau eines Vans?
Eins vorne weg: Niemals Presspappe-oder Spanplatte zum Ausbau verwenden. Diese saugen Feuchtigkeit auf, können leicht aufquellen oder sich verziehen. Stattdessen empfehlen wir Multiplex-Platten, am besten in einer leichten Variante wie Queenply. Multiplex ist nicht nur stabiler, sondern hält Feuchtigkeit deutlich besser stand.
Holz richtig versiegeln: Egal, welches Holz du verwendest – eine gute Versiegelung ist ein Muss. Nur so verhinderst du, dass das Material Feuchtigkeit zieht und sich verzieht oder gar schimmelt.
Aussparungen an unsichtbaren Flächen
Um Gewicht zu sparen, kannst du an Stellen, die man später nicht sieht oder wo du keinen Stauraum brauchst, gezielt Material entfernen.
Weitere Ideen für Deinen Camper Ausbau
Achte darauf, dass alle Wasser- und Strom Installationen zugänglich bleiben um bei Bedarf an die Elektronik und ähnliche Installationen zwecks Wartung zu gelangen. So kannst du den Innenraum flexibel nutzen, leichter an verbaute Technik kommen und einzelne Teile bei Bedarf einfacher reparieren.
Ausblick auf die nächsten Teile
Damit bist du bestens gerüstet, was die Grundlagen deines Campers angeht. Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns den Themen Wohnen, Schlafen, Kochen und Stauraum – also all den praktischen Camper Ausbau Ideen, die deinen Van so richtig gemütlich und funktional machen. Und im abschließenden dritten Teil dreht sich alles um verschiedene Einrichtungsstile sowie kreative Gestaltungsideen, damit dein Camper nicht nur praktisch, sondern auch optisch ganz nach deinem Geschmack wird.